Während der eine an der Sporthochschule Köln Tanz und Bewegung studiert, vertieft die andere in Finnland ihre Liebe zur Artistik.
2015 reisen sie gemeinsam eine Saison lang beim finnischen Staatszirkus mit. Sie als auftretende Artistin, er als Popcornverkäufer!
Seit 2017 stehen sie gemeinsam auf den Brettern die die Welt bedeuten.
Bisher wirkten sie gemeinsam in folgenden Produktionen mit:
2017 „Saoires“
eine site specific performance in den Räumen des ehemaligen Gefängnisses Faengslet, Dänemark. Gemeinsam mit fünf weiteren Artist:innen aus Finnland und Estland wird im Rahmen des Festivals
„Freedom Prison Project“ eine Woche lang zu dem Thema „Isolation“ performt.
2017-2022 "Circus-Freiheit-Gleichschaltung“
eine szenisch-artistische Lesung von der Künstler:innengruppe „CiNS“ über das Leben der verfolgten jüdischen Artistin Irene Bento, die sich im Zirkus versteckt und den Holocaust überlebt.
(www.projekt-cins.de)
Seit 2018 Trio Mio
mit ihrem Kollegen Paul Wallner gründen sie das mobile Circus-Theater „Trio Mio“ und treten mit dem Stück „up and away“ auf Straßentheaterfestvals im In-und Ausland auf.
2019 „Wo geht’s du hin?“
ein genreübergreifendes Kunstprojekt in Niedersachsen, das Flucht und Ankommen thematisiert.
Seit 2020 Duo Mio: „Zusammen ist man weniger allein“
das erste gemeinsame artistisches Kurzprogramm.
2021 "Varieté Fernweh"
von und mit Dirk Langer (alias Nagelritz).
2021 „Nebengleis – ein Spiel mit der Zeit“, u.a. mit Markus Siebert. Thema dieser Inszenierung ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Erleben der verschiedenen
emotionalen und körperlichen „Zuständen der Zeit“.
Seit 2021 „La Poesia – ein Spektakel am Zirkuswagen“
eine Produktion in der Zirkus, Schauspiel und Musik verschmelzen.
Seit 2023 „Die Odyssee der Hanni Baumgarten“
ein szenisches Portät des Ekke Neckepen Theaters, das die unglaubliche, aber wahre Geschichte der Jüdin Hanni Baumgarten erzählt, die in ihrer Jugend die NS-Zeit in der kleinen niedersächsischen
Stadt Verden erlebte.